Haltung

Kleine Höfe
Bei den Schwarzwaldmilch-Höfen handelt es sich überwiegend um Familienbetriebe, die unsere Molkerei bereits seit Generationen beliefern. Die kleinteilige Struktur unserer Milcherzeuger:innen zeigt sich insbesondere durch die vergleichsweise geringe Zahl an Kühen pro Hof. Während der deutsche Durchschnitt hier bei 70 Kühen pro Hof liegt, sind es bei den Schwarzwaldmilch-Höfen durchschnittlich nur 46 Kühe pro Hof. Für unsere Milcherzeuger:innen steht das Wohlbefinden der Kühe an erster Stelle, sie kennen ihre Tiere beim Namen und können sie intensiv und individuell betreuen.

Weidehaltung
Kühe brauchen Bewegung und das Weiden hat eine wichtige Bedeutung für die Artenvielfalt sowie für den Erhalt der einzigartigen Schwarzwälder Kulturlandschaft. Dementsprechend sind unsere Anforderungen an die Weidehaltung hoch. Wenn wir von Weidemilch sprechen, dann müssen von unseren Milcherzeuger:innen für deren Milchkühe folgende, einzigartige Kriterien erfüllt werden: Weidegang von Frühjahr bis Herbst täglich mindestens acht Stunden, wenn es die Witterung zulässt an mindestens 150 Tagen pro Jahr. Dabei müssen jeder Kuh großzügige Weideflächen von mindestens 1.500m² pro Kuh zur Verfügung stehen. Selbstverständlich erhalten die Höfe, die unsere strengen Weidemilchkriterien erfüllen einen entsprechenden Zuschlag zum Milchauszahlungspreis. Bereits seit 2020 nehmen wir keine neuen Betriebe mehr auf, die die Weidehaltung oder einen Laufstall nicht gewährleisten können.

Bio-Linie
Bio-Linie setzt gewisse Standards z.B. in den Bereichen Haltung und Fütterung voraus, die auf das Tierwohl einzahlen. Dies gilt insbesondere für das Bioland-Siegel, mit dem all unsere Bio-Milch zertifiziert ist. In Deutschland liegt der Bio-Linie-Anteil an der gesamten Milchmenge bei ca. 4 Prozent. Wir können hier den fünffachen Wert vorweisen – 20 Prozent unserer Milch ist Bio-Milch und wir haben damit einen sehr hohen Anteil, der in den vergangenen Jahren sukzessive ausgebaut wurde. Das kommt Tier und Natur zugute.

Milchleistung
Die Kühe unserer Milcherzeuger:innen sind keine Hochleistungskühe. Während die durchschnittliche Milchleistung einer Kuh in Deutschland pro Jahr bei 8.500 kg liegt, sind es bei den Schwarzwaldmilch-Kühen im Schnitt nur 6.400 kg pro Jahr.
Zertifizierungen

Bioland und Co.
Standards durch Zertifizierungen sind wichtig, weil sie auf eine verantwortungsvolle Tierhaltung einzahlen und von unabhängigen Dritten überprüft werden. Bereits 1997 gab es erste Schwarzwaldmilch Bioland Produkte – hier waren wir Pionier und inzwischen ist unsere komplette Bio-Linie Bioland-zertifiziert. Darüber hinaus haben wir 2009 Schwarzwälder Weidemilch ohne Gentechnik eingeführt, seit 2017 hat unsere gesamte Milchmenge die Zertifizierung ohne Gentechnik. Unsere einzigartige Bio Heumilch trägt aufgrund der traditionellen Fütterung das Siegel „garantiert traditionelle Spezialität“. Grundsätzlich unterliegen all unsere Schwarzwaldmilch-Höfe außerdem einer Qualitätsmanagement-Kontrolle. Dabei werden durch eine externe Zertifizierungsstelle in regelmäßigen Abständen die Haltung der Kühe, der Gesundheitszustand der Kühe, die hygienischen Bedingungen der gesamten Milchproduktion sowie die Futterqualität kontrolliert.
Unterstützung

Erzeugerberatung
Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kühe sind die Basis verantwortungsvoller Tierhaltung. Unseren Milcherzeuger:innen steht ein Beratungsteam der Schwarzwaldmilch zur Seite, das die Milcherzeuger:innen persönlich berät und besucht, um sie fachlich bestmöglich in allen Tierwohlbelangen zu unterstützen. Die Erzeugerberatung ist für unsere Milcherzeuger:innen rund um die Uhr, sieben Tage die Woche erreichbar.

Zuschläge
Wir stehen unseren Milcherzeuger:innen beim Thema Tierwohl nicht nur beratend zur Seite – wir bezahlen auch mehrere konkrete Zuschläge zum Milchauszahlungspreis, wenn bestimmte Kriterien – im Sinne des Tieres – eingehalten werden. So zum Beispiel den Weidemilchzuschlag für unsere Weidekriterien, einen Zuschlag für Laufstallhaltung, einen Zuschlag für freien Zugang zu einem Laufhof im Außenbereich und/oder einer Joggingweide sowie einen Heumilchzuschlag bei Erfüllung unserer Heumilchkriterien.